Ein Besuch des Archäologieparks lässt in den originalgetreu wiedererrichteten Gebäuden nachempfinden, wie ein Privilegierter zur Zeit der römischen Antike gelebt hat. Veranstaltungen und Führungen erwecken die spannende Welt der Römischen Villa Borg zu neuem Leben.
Die villa rustica in Borg wurde auf den antiken Fundamenten lebensecht mit Herrenhaus, Wohn- und Wirtschaftstrakt, Gärten und Nebengebäuden wiederaufgebaut. Das Freilichtmuseum mit dem archäologischen Museum, dem antiken Villenbad, den Gärten und Handwerkerhütten, der römischen Küche und nicht zuletzt der römischen Taverne entführt zu einer Zeitreise ins 2./3. Jahrhundert n. Chr. Als Landgut war die Villa Borg der Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Betriebs. In römischer Zeit wurden hier Ackerbau und Viehzucht betrieben. Handwerker übten innerhalb der Anlage ihren Beruf aus. Diese handwerkliche Seite des Lebens in der villa rustica wird Besuchern in den neuen Handwerker-Hütten anschaulich vorgeführt.
Gleich zum Einstieg vermittelt ein Multi-Media-Modell der Gesamtanlage ein umfassendes und facettenreiches Bild eines römischen Landgutes als Lebensgemeinschaft und Wirtschaftsbetrieb. Eingespielte kleine Filme erklären die unterschiedlichen Räume und Gebäude, geben Erläuterungen zu den verschiedenen Bewohnern und ihren Tätigkeiten. Die Besucher-App „Septima“ ergänzt diese zeitgenössische Präsentation.
Alle Bereiche des Archäologieparks laden zum Entdecken ein. Das prachtvolle Herrenhaus beherbergt archäologische Schätze. In der luxuriösen Villentherme wird die exklusive Badekultur erlebbar. Die harmonischen Gärten stimmen auf einen Besuch in der Taverne ein. Bei den zutraulichen Haustieren, in der Küche und in den Handwerkerhütten kann man spüren, dass neben dem luxuriösen Lebenswandel der Privilegierten in einem römischen Landgut immer auch handfest gearbeitet und ein Zuhause für Menschen und Tiere geschaffen wurde.
Führungen und Events
Fachliche Führungen in deutscher, französischer oder englischer Sprache sind jederzeit für Gruppen buchbar – auch mit Hörkomfort; ebenso Erlebnisführungen mit Persönlichkeiten wie der Gutsherrin, dem Sklaven, dem Legionär, dem Gutsverwalter u. a., die anekdotenreich vom Leben in oder im Umfeld der antiken Villa berichten. Öffentliche Führungen finden regelmäßig sonntags statt. Bei einer Vielzahl an thematischen Veranstaltungen können die Besucher erfahren, wie früher getöpfert, geschmiedet, Glas hergestellt oder Brot gebacken wurde. Die „Römertage“ – das jährliche Highlight – versetzen 2000 Jahre zurück in die Zeit des alten Roms und bringen Händler, Handwerker, Legionäre und Gladiatoren zusammen.
Genuss-Tipp: Lassen Sie sich in der Taverne in römische Zeiten zurückversetzen und speisen Sie wie die Römer. Auf Wunsch sogar in einem passenden römischen Gewand, der Tunika. Die Gerichte aus römischer Zeit werden nach Originalrezepten des Feinschmeckers Apicius zubereitet. Regionale und mediterrane Spezialitäten runden das kulinarische Angebot ab. Haben Sie schon mal eine dulcia domestica probiert und dazu ein Gläschen mulsum getrunken? Beides passt vorzüglich zu einer Erkundungstour durch die mit einer Vielzahl von Funden ausgestatteten Villa Borg.
Highlight: Römische Nächte in der Villa
Ob im Himmelbett im Geheimgarten der Villa bei romantischer Kerzenbeleuchtung oder „authentisch römisch“ im Legionärszelt – die Übernachtungen unter freiem Himmel in der Römischen Villa Borg bieten außergewöhnliche, unvergessliche Erlebnisse. Details unter www.villa-borg.de/uebernachten-in-der-villa-borg/
Vor über 100 Jahren entdeckt… und die Grabungen gehen weiter
Um 1900 fand der Lehrer Johann Schneider – dem ein Kulturwanderweg mit Start am Dorfplatz in Oberleuken gewidmet ist - zwischen Perl-Borg und Oberleuken Spuren einer römischen Siedlung und nahm erste kleinere Ausgrabungen vor. Nach großangelegten Grabungen Ende der 80er Jahre stellte sich heraus, dass dort Überreste einer der größten römischen Villenanlagen im Saar-Mosel-Raum verborgen liegen. Ab Mitte der 90er Jahre wurde der gesamte Gutsbezirk mit allen ehemals vorhanden Gebäuden und Anlagen des Herrschaftsbereiches originalgetreu wiedererrichtet. Dazu gehören das Villenbad mit Taverne, das Herrenhaus mit musealer Einrichtung als Herzstück der Villa, der gestaltete Innenhof mit Wasserbecken, der Wohn- und Wirtschaftstrakt sowie die Toranlage. Die dazugehörige Küche wurde ebenfalls neu aufgebaut. Bis heute dauern die Grabungen auf dem über 7,5 ha großen Gelände an und werden auch in Zukunft fortgeführt, sodass sich das Erscheinungsbild der Villa Borg stetig verändert.
Aktiv-Tipp: Wandern und Radfahren
Der Premiumspazierweg Traumschleifchen Villa Borg Trail lädt mit seinen knapp 7 km zu einer kleinen Wanderung durch die vielseitige Landschaft direkt vor Ort ein. Auch der Mosel-Steig und der Saar-Hunsrück-Steig mit der Etappe 1 von Perl nach Hellendorf verlaufen unweit der Villa Borg. Gleiches gilt für die Radwege der 37 km langen Römerrunde, der VeloRoute SaarLorLux oder der Saarschleifen-Runde.
Archäologiepark Römische Villa Borg
Im Meeswald 1
66706 Perl-Borg
Tel. (+49) 6865 – 9117-0
www.villa-borg.de