Römischer Tempelbezirk Tawern

Antike Tempelgebäude mit Fernsicht

Römischer Tempelbezirk Tawern

Besucher bekommen einen guten Eindruck der gallo-römischen Tempelarchitektur.

Römischer Tempelbezirk Tawern

Der Römische Tempelbezirk Tawern ist eine auf dem Metzenberg bei Tawern gelegene Ansammlung antiker Tempelgebäude. In den 1980er Jahren wurden die Überreste unter Leitung des Rheinischen Landesmuseums Trier ausgegraben und teilweise rekonstruiert.

Der Tempelbezirk, in dem sich vermutlich fünf Tempel, vier Nebengebäude und zwei Toranlagen befanden, wurde vom 1. bis zum ausgehenden 4. Jahrhundert n. Chr. besucht. Entscheidend für die Auswahl dieses Platzes, als dessen Hauptgott nach Aussage der Funde Merkur verehrt wurde, war die Nähe zur römischen Fernstraße via Agrippa, die vom Mittelmeer über Metz nach Trier führte. Bei klarem Wetter bot sich Reisenden vom Tempelbezirk aus der erste Blick auf die Stadt Trier.

Die Anlage ist ganzjährig frei zugänglich. Führungen, die der Verein „Römisches Tawern e.V.“ organisiert, finden nach telefonischer Absprache statt. Man erreicht den Tempelbezirk vom Ort Tawern, indem man den Wegweisern bis zum Parkplatz folgt. Von dort aus führt ein Fußweg von etwa 800 Metern Länge zum Tempelbezirk.

Römisches Tawern e.V.
Schulstr. 20
54456 Tawern

Telefon: +49 (0)6501 / 607040
E-Mail: info@roemisches-tawern.de
www.roemisches-tawern.de

km
Entfernung von Perl

Zurück