Schlingpflanzen, Efeu und Lianen
Hinter Oberperl scheint der Urwald zu beginnen. Schlingpflanzen, Efeu und Lianen hängen von den Bäumen, der Weg schlängelt sich am Hang entlang, hinter jeder Biegung offenbaren sich ungeahnte Blicke ins Dickicht. Wenige Kilometer später folgen Traumblicke ins Moseltal bis weit ins lothringische Becken. Zur Linken die lothringische Gemeinde Sierck-les-Bains. Die ehemalige Burg aus dem 11. Jahrhundert, das Château des Ducs de Lorraine, wurde von Vauban zur Festung umgebaut. Auf der anderen Moselseite verläuft auf dem Stromberg die Grenze zwischen Frankreich und Luxemburg. Direkt am Moselufer befindet sich Schengen, die Gemeinde in Luxemburg, wo europäische Geschichte geschrieben wurde. An den Moselhängen wachsen in Frankreich, Luxemburg und Deutschland Rebstöcke. Auf gerade mal ein paar Kilometern am rechten Moselufer wird im Saarland Wein angebaut, und nur Perl kann sich im Saarland mit dem Attribut „Weinbaugemeinde“ schmücken.
Orchideen und Knabenkräuter
Auf den sonnenverwöhnten Kalksteinböden in Südhanglage des Hammelsbergs gedeihen im über 30 ha großen Naturschutzgebiet siebzehn verschiedene wildwachsende Orchideenarten und zirka ein Duzend Knabenkräuter. Das Biotop aus Ahorn-Eschen-Wald in Verbindung mit weitläufigen Flächen von Kalkhalbtrockenrasen wurde zur Heimat vieler wärmeliebender Tier- und Pflanzenarten. Wenn man Glück hat, kann man an warmen und trockenen Tagen die Gottesanbeterin beobachten.
Neu ist seit Sommer 2020 eine Verlängerung bis in das Winzerdörfchen Sehndorf. Direkt durch die Weinberge führt die Traumschleife in den malerischen Ortskern mit seinem altem Waschbrunnen. Auf dem Weg hinab nach Sehndorf bietet eine Schutzhütte bei grandiosem Ausblick den perfekten Picknickplatz. Wer seinen Proviant vergessen hat, kann neuerdings an Matzingers Hofladen (ca. KM 1,5) seinen Rucksack füllen.